Präsentation SmartSuisse 2023

Smart City Lab Basel. Von der Idee zur Innovation | Teil 3

Vernetzen, Entwickeln, Testen und Erleben: Im Smart City Lab Basel erarbeitete smarte Lösungen sollen Städte lebenswerter und nachhaltiger machen. Als Pioniernutzung auf dem Areal Wolf 2019 gestartet, ist das Smart City Lab Basel noch bis Ende 2023 vor Ort. Ein Blick auf die Abschlussphase 2023.

Das von der SBB zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt 2018 lancierte und im April 2019 eröffnete Smart City Lab Basel wird Ende 2023 wie von Beginn an geplant nicht mehr als Test- und Experimentierraum auf dem Areal weiterbestehen.

Zentral bleibt jedoch, dass Megatrends wie Globalisierung, Urbanisierung, Digitalisierung und Klimawandel die Stadtentwicklung und Raumplanung vor neue, komplexe Aufgaben stellen und zukunftsfähige Lösungen bedingen. Diesen Herausforderungen kann wirkungsvoll nur vernetzt begegnet werden – mit dem gemeinsamen Ziel, Städte smarter, resilienter und nachhaltiger, sprich lebenswerter zu machen und dabei immer den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Erkenntnisse für die Zukunft

Im Smart City Lab sind über 40 Projekte realisiert worden. Arina Vollenweider, Projektleiterin Smart City Lab Basel, gibt aus Sicht der SBB Antworten auf ein paar auch für die Zukunft relevante Fragen.

Was steht im Abschlussjahr auf dem Programm?

Im Abschlussjahr konzentrieren wir uns zusammen mit dem Kanton vor allem auf die Konsolidierung und die Publikation der gewonnenen Erkenntnisse, wobei wir sehr stark auf unsere Community zählen. Denn dank ihnen und ihrer Projekte haben wir konkrete Daten und Ergebnisse. Zusätzlich finden im Abschlussjahr noch zahlreiche Events wie Partner Znünis, die SmartSuisse und Führungen im Lab statt. Highlights sind sicherlich die Eröffnung des Pilotprojekts Smart Energy, voraussichtlich Ende August, und natürlich die Abschlusswoche für unsere Community und die interessierte Öffentlichkeit Ende September.
 

Wie fliessen die Erkenntnisse in die Entwicklung des Areals Wolf ein?

Die bisher gesammelten Erkenntnisse nutzen wir für die Ausschreibungen der Architekturwettbewerbe für das Areal Wolf, welche im Herbst 2023 starten. Die Erkenntnisse zeigen uns zukunftsweisende Richtungen an, insbesondere Erkenntnisse aus den Themenfeldern Gebäude, Energie, Mobilität, Citylogistik, aber auch Learnings der Beteiligten mit Kreislaufwirtschaft im Bau. Auch unser Partner, der Kanton, nutzt die Erkenntnisse für die Entwicklung seiner Areale in Transformation.

Baustart auf dem Areal Wolf ist voraussichtlich 2026. Können einige der bestehenden Partner:innen bis dahin noch vor Ort bleiben?

Ja, ausgewählte Pioniernutzer:innen können bleiben und Flächen mieten. Sie beleben schon jetzt das Areal und geben ihm in der Weiterentwicklung eine eigene Identität.

Und zum Schluss: Welchen Beitrag leistet die SBB generell zu Smart Cities?

Die SBB versteht den Begriff «Smart City» als ganzheitliches, partnerschaftliches Entwicklungskonzept. Dadurch sollen Arealentwicklungen und Mobilitätsangebote effizienter gestaltet werden, die Akteur:innen dank integrierter Planungsprozesse effektiver zusammenarbeiten und die Lebensqualität durch den Einsatz smarter Technologien und partizipativer Ansätze steigen. Dabei stellt sie Erkenntnisse aus Projekten wie dem Smart City Lab Basel auch Dritten zur Verfügung. Die SBB möchte ihre Stärken einsetzen, um zusammen mit Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Kantone, Städte und Gemeinden der Schweiz auf dem Weg zur Smart City zu begleiten.

Zu Teil 1: Smart City Lab Basel: Von der Idee zur Innovation | Teil 1 (smartsuisse.com)

Zu Teil 2:  Smart City Lab Basel: Von der Idee zur Innovation | Teil 2 (smartsuisse.com)

Zugehörige Themengebiete (1)